Einleitung
bilingual Hauptseite  Einführung Hauptseite  Einleitung
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1

Inhalt

Maple V

Maple ist ein sehr mächtiges wissenschaftlich-mathematisches Computerprogramm; seine Funktionen umfassen u.a.:

Maple-Versionen sind für DOS, Windows, UNIX, Apple und weitere Computerarchitekturen erhältlich. Ein großer Vorteil Maples ist dessen Kompatibilität: Eine unter einem bestimmten Betriebssystem erstellte Datei mit Berechnungen kann ohne jegliche Einschränkung von jeder anderen Betriebssystemversion Maples gelesen und benutzt werden.

Zweck dieses Textes

Dieser Grundeinstieg soll Sie durch eine Vorstellung der verschiedenen elementaren Kommandos in kurzer Zeit mit dem Umgang mit Maple vertraut machen. Der Text zeigt die außerordentlichen Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten des Programmes auf, geht hierbei aber nicht in die Tiefe, da dieses für den Einstieg in Maple nur hinderlich wäre. Insbesondere liegt der Schwerpunkt der Ausführungen mehr auf Beispielen als auf abstrakten Syntaxzusammenfassungen. Eine Kurzübersicht der Grammatik der hier behandelteten Befehle befindet sich allerdings im Anhang.

Maple arbeitet in den meisten Versionen kommandozeilenorientiert, d.h. Anweisungen werden über eine Eingabezeile vollzogen. Als Folge hiervon benötigt der Anwender ein Grundwissen über die wichtigsten Befehle, um mathematische Probleme schnell und effizient lösen zu können. Gerade deshalb wurde diese Einführung verfaßt.

Maple bildet zusammen mit Mathematica die Spitzenklasse mathematischer Anwendungsprogramme. Für nahezu jedes Problem existieren in Maple Lösungsmöglichkeiten. Zudem hält sich das Programm in der Regel an die gewohnten mathematischen Schreibweisen, so daß es nicht sonderlich schwierig ist, sich in das Programm einzuarbeiten. Darüber hinaus kann das Arbeiten mit Maple sehr viel Spaß bereiten und das 'Feingefühl' für die Mathematik ganz erheblich fördern.

Diesem Text liegt die Academic Edition von Maple V Release 5 für Windows NT 4.0 zugrunde. Da die Benutzerschnittstellen Maples bei den verschiedensten Rechnerplattformen im Ungefähren von der Bedienung her gleich, die Befehle hingegen aber vollkommen identisch sind, eignet sich das Skript aber auch für alle anderen Betriebssysteme, wie z.B. UNIX, VAX etc. Ebenso läßt es sich in dem hier vorgestellten Umfang auch fast uneingeschränkt für Release 2, 3 und 4 einsetzen. Auf Unterschiede zwischen Release 5 und früheren Versionen wurde von Fall zu Fall eingegangen.

Grundvoraussetzung für den Leser ist die Fähigkeit, mit der Benutzeroberfläche seines Systemes umgehen zu können. Ferner sind Kenntnisse der Algebra und der Analysis, wie sie an bundesdeutschen Gymnasien vermittelt werden sowie die der Bedienung eines wissenschaftlichen Taschenrechners nötig. Englische Sprachkenntnisse sind von ganz entscheidendem Vorteil, wenn nicht sogar unabdingbar bei der alltäglichen Arbeit mit der Software. Sollten Sie über Erfahrungen mit einer imperativen Programmiersprache der ALGOL-Familie (z.B. PASCAL, MODULA-2 und -3) verfügen, so erleichtert Ihnen dieses den Einstieg, da die Maple-Syntax der der o.g. Sprachen in etwa ähnelt und somit vieles vertraut erscheint. Der Text ist aber so entworfen, daß kein derartiges Wissen erforderlich ist.

Eine mögliche Methode, sich mit Maple vertraut zu machen, ist Lernen durch Ausprobieren bzw. Lernen durch Fehler. Ebenfalls empfiehlt sich das Aufrufen der sehr guten Hilfefunktion, die bestehende Anwendungsmöglichkeiten und vor allem die Syntax der einzelnen Befehle ausführlich erläutert.

Gerade zur Vorbereitung für Mathematikklausuren sowohl im Bereich der gymnasialen Oberstufe als auch dem der Universität kann Maple V wertvolle Dienste leisten. Ohne großen Aufwand können Sie Übungsaufgaben berechnen und in den meisten Fällen auch graphisch darstellen, so daß Sie sich auch visuell eine Vorstellung von den zu lösenden Problemen machen können. Dennoch ist zu beachten, daß Maple i.d.R. nur endgültige Lösungen ausgibt, aber nicht die Zwischenschritte zu diesen.

Weitere deutsch- und englischsprachige Informationen zu Maple V - wie dessen Programmiersprache, Geschichte, englischsprachige Dokumentationen, Verweise auf andere WWW-Maple-Seiten sowie Literaturangaben - stehen unter

http://www.math.utsa.edu/mirrors/maple/maplev.html

zur Verfügung.


Hinweise für WWW-Nutzer:

  1. Diese Dokumentation war ursprünglich für Netscape 1.X und höher entworfen worden, jedoch ist sie durch korrigierte HTML-2-Syntax jetzt auch vollständig kompatibel zu NCSA Mosaic 2.1.
  2. Bei der Windows-Version von Mosaic 2.1 sollte die Größe des 'Preformatted Font'-Zeichensatzes Courier New auf den Wert 12 gesetzt werden (Menü Options/Preferences/Fonts/Mosaic Font Group: Default).
  3. In dieser Fassung der Einführung in Maple V liegen die meisten der enthaltenen Bilder als GIF-LineStyle-Graphiken vor. Hierdurch geht zwar die Farbe der originalen Maple-Plots verloren, jedoch führt dies zu reduzierten Dateigrößen (ca. ein Drittel weniger) - und somit zu kürzeren Ladezeiten.
  4. Um Abstürze zu vermeiden, die durch die vielen Graphiken in dieser Einführung unter Windows 3.11 hervorgerufen werden, sollten Sie die Farbtiefe des VGA-Treibers auf 256 Farben verringern, da bei dieser Einstellung deutlich weniger Arbeitsspeicher belegt wird. Netscape-Portierungen für UNIX und Linux zeigen keinerlei Schwierigkeiten.

Danksagung

Mein besonderer Dank gilt Dr. Ing. habil. Erhard Pross, Leipzig, e-mail: pross@leipzig.ifag.de, für seine Mühe bei der Durchsicht des Dokumentes und der Arbeitsblätter, wobei er mich auf einige Fehler und auf Verbesserungsmöglichkeiten hinwies.

Ebenso danke ich Herrn Stefan Bartels von der Uni Kiel für die Arbeit, die er sich mit der Korrektur von Rechtschreibfehlern gemacht hat und einen Hinweis auf eine Inkompabilität des HTML-Dokumentes mit anderen WWW-Browsern als Netscape.

Dipl. Ing. Ingo Schäfer, Universität der Bundeswehr, Hamburg, danke ich herzlich für die Durchsicht des Skriptes und seine Kommentierung. Die Fassungen 03.01d vom 20. Oktober 1997 und später beinhalten die entsprechenden Korrekturen.


Inhaltsverzeichnis Hauptseite Anfang der Seite Anhang

MAPLE EINFÜHRUNG - MPLINTRO 04.00a vom 14. Dezember 1998
Author: Alexander F. Walz, alexander.f.walz@t-online.de
Original file location: http://www.math.utsa.edu/mirrors/maple/m0.htm